Orgelpunkt – BESTIARIUM-TEIL VII – «Der Adler»
Mai 26, 2023
CH — Bern, Heiliggeistkirche (12:30 pm)

BESTIARIUM-TEIL VII

«Der Adler – Symbol der Stärke und Fürsorge»

Die Tierallegorik des frühlichchristlichen Naturlehre- Buch Physiologus und der darauf aufbauenden reich illustrierten mittelalterlichen Bestiarien findet sich bis heute nicht nur in den Familienwappen der Her- renstühle in der Heiliggeistkirche und in zahlreichen Icons und Logos von Unternehmen wie Jaguar, Puma, Nestlé, Agip etc, sondern auch in der Musik.Als König der Lüfte symbolisiert der Adler Gottes Erhabenheit, Stärke, Schutz und Fürsorge. In Psalm 103,5 heisst es: «der dein Leben mit Gutem sättigt, dass du wieder jung wirst wie ein Adler». Die Adler-Symbolik aus 5. Mose 32,11 giesst Joachim Neander in das bekannte Kirchenlied «Lobe den Herren, den mächtigen König». In der gleichnamigen Bach-Kantate begleitet eine besonders schwungvolle Melodie den Text «der dich auf Adlers Fittichen sicher geführet». Später bearbeitet J.S. Bach diese Musik für Orgel und verbindet Adler- und Christussymbolik mit dem neuen Text: «Kommst Du nun, Jesu, vom Himmel herunter». Gleich dem Adler auf und ab- steigende Melodielinien finden sich auch in einigen anderen musikalischen Werken. Im Oratorium «Die Schöpfung» verbindet Joseph Haydn Adler- und Tauben in der selben Arie. Nicht von Ungefähr ist wohl die Taube in der Fensterrosette über dem Haup- teingang der Heiliggeistkirche gleichzeitig auch ein Adler.

Wappen der Familie Müller in der Heiliggeistkirche